Erste digitale Erlebnisstation im Dominikanermuseum nutzbar

Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist es soweit: Die erste digitale Erlebnisstation im Dominikanermuseum Rottweil ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher nutzbar. Damit beginnt die praktische Umsetzung des Vermittlungsprojekts „Mehr als sehen – Digital nach Arae Flaviae“, das im Rahmen des Förderprogramms „Museen im Wandel III“ entwickelt wurde.

„Läuft“: Kai Bareis, Michael Engel und Damian Jesionek (v.l.) vom Verein vspace.one freuen sich gemeinsam mit dem Museumsteam über die Kooperation und die erste für die Öffentlichkeit nutzbare Digitalstation in der Römer-Abteilung (Foto: Städtische Museen, S. Miller).

Rottweil – Seit März 2022 hat das Team des Dominikanermuseums innovative Stationen konzipiert, die den Schulklassenbesuch in der Römer-Abteilung interaktiver gestalten. Ziel ist es, den Wissenserwerb durch digitale Anwendungen zu erweitern und gleichzeitig die Digitalkompetenz junger Besucherinnen und Besucher zu fördern. Für Unterstützung bei der technischen Umsetzung setzt das Museumsteam auf eine so ungewöhnliche wie erfolgreiche Kooperation mit dem Makerspace vspace.one aus Villingen-Schwenningen.

Die Mitglieder des Vereins brachten ihr technisches Know-how in das Projekt ein, entwickelten kostengünstige Lösungen und stellen alle Programmierungen als Open-Source-Anwendungen zur Verfügung. Dies ermöglicht auch anderen Anbietern von den entwickelten Technologien zu profitieren. Gleichzeitig konnte das Team des Dominikanermuseums seine eigenen Digitalkompetenzen erweitern.

Die innovative Konzeption und praxisnahe Umsetzung des Projekts haben bereits vielfach Anerkennung gefunden. Die kreative Verknüpfung digitaler Technologien mit musealer Wissensvermittlung stieß dabei auf großes Interesse. Auch die enge Zusammenarbeit mit vspace.one sowie die Open-Source-Verfügbarkeit der entwickelten Technologien wurden von Fachleuten aus dem Museumsbereich und der Archäologie im In- und Ausland als zukunftsweisend bewertet.

Alle Stationen werden einen engen Bezug zur römischen Vergangenheit Rottweils haben und sollen Besucherinnen und Besucher mit digitalen Mitteln in die Geschichte eintauchen lassen. Die erste funktionsfähige Station trägt den Titel „Geld regiert die Welt“. Sie vermittelt Wissen über römische Münzen sowie über Falschmünzer, die es auch in Rottweil gab. Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, ihre eigene römische Münze digital zu erstellen.

Zwei weitere Stationen stehen kurz vor dem Launch: Man darf sich freuen auf Stationen mit Trickfilm und Greenscreen. Ausgerichtet ist die Methodik der Stationen auf den Schulklassenbesuch der 6. Klassenstufe. Sie stehen aber auch dem übrigen Museumspublikum offen, das jetzt eingeladen ist, die Station im Museum zu testen. Das Museumsteam freut sich über zahlreiche Rückmeldungen.

Weitere Infos zu Dominikanermuseum und Förderprojekt unter www.dominikanermuseum.de/miw




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen. Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.



Back to top button